Seit 1985 Praxis für Krankengymnastik und Massage
Erkennung der Ursachen
Angepaßte Behandlung an den Patient
Gezielte Maßnahmen zur Linderung der Beschwerden
Behandlungen
Krankengymnastische Behandlung
Krankengymnastik beginnt mit dem Erkennen der Ursache der Beschwerden des Patienten. Fehlhaltungen und zu wenig oder einseitige Bewegung können zu Ungleichgewichten in der Muskulatur (zu schwache oder verkürzte Muskeln) führen und dadurch erhebliche Schmerzen verursachen.
Angepaßt an die Fähigkeiten des Patienten versucht die Krankengymnastik diese krankmachenden Defizite durch gesunde Verhaltensweisen zu ersetzen.
Aktiv oder passiv wird eine Linderung der Beschwerden angestrebt und versucht, diese durch geänderte Verhaltensweisen dauerhaft positiv zu beeinflussen.
Manuelle Lymphdrainage
Bei der Lymphdrainage unterscheidet man zwei Arten von Schädigungen des Lymphsystems.
Der Lymphdrainagetherapeut behandelt nun mit leichten und sehr sanften Pump und Weiterschiebetechniken die betroffene Seite, bis es wieder zu einer normalen Entsorgung der Lymphlast kommt. Bei schwereren Fällen sollten die Patienten parallel zu der Lymphdrainage auch Kompressionsstrümpfe tragen. Es kommt dann schnell und nachhaltig zu einer Entstauung des Arms.
Klassische Massage
Bei der klassische Massage handelt es sich wohl um eine der ältesten Therapieformen der Menschheit.
Alle alten Kulturen von den Atzteken, Chinesen, Griechen bis zu den Römern, wussten schon die wohltuende Wirkung der Massage zu schätzen und zu nutzen.
Der Masseur sorgt durch gezielte Massagegriffe für eine bessere Durchblutung in den behandelten Gebieten des Körpers. Dadurch wird der Stoffwechsel in der Haut, dem Bindegewebe und der Muskulatur verbessert.
Es kommt zur Entspannung und zum Nachlassen der Verspannungen und der damit verbundenen Schmerzen.
Ein sehr angenehmer Effekt der Massage ist die positive Beeinflussung des vegetativen Nervensystems, welches zu einer allgemeinen Entspannung und Wohlbefinden führt.
Bindegewebsmassage
Die Bindegewebsmassage ist eine spezielle Massageform, die nicht nur lokale Effekte am Ort der Massage hat, sondern über Reflexpunkte als Reiztherapie wirkt. So lässt sich eine Fernwirkung auf innere Organe erzielen.
Die BGM behandelt hauptsächlich Zonen am Rücken. Die verklebten Hautstellen werden durch eine Kombination aus Strich und Zugtechniken wieder gelöst.
Der Spannungszustand in den behandelten Arealen lässt nach und die Schmerzen werden reduziert.
Fußreflexzonenbehandlung
Die Reflexzonenmassage am Fuss wird in der Physiotherapie bei Durchblutungsstörungen und zur Unterstützung in der Schmerztherapie eingesetzt. Sie unterstützt das individuelle Wohlgefühl des Patienten.
Der amerikanische Arzt William Fitzgerald (1872–1942) gilt heute als Pionier der neueren Reflexzonenmassage.
Sein Wissen über Methoden indianischer Volksmedizin, die reflektorische Zusammenhänge durch eine Druckbehandlung beinhalten und noch heute in Reservaten eingesetzt werden, verband er mit seinen schulmedizinischen Kenntnissen.
Er entwickelte ein System das den Körper in zehn Zonen einteilt. Sein Konzept der „Zonentherapie“ war schon 1917 der Grundstein der heutigen Fussreflexzonenmassage.
Fangopackungen
Die Fangopackung ist eine Schlammpackung mit einer Schichtdicke von ca. 3 cm und wird an erkrankten Bereichen des Körpers angewendet.
Zur optimalen Wärmespeicherung wird der Patient mit Handtüchern und/oder Wolldecken eingehüllt. Die Anwendungsdauer der Behandlung wird individuell auf die Bedürfnisse des Patienten angepasst. Die Wärme der Fangopackung dringt tief in das Gewebe ein und kann dieses somit lang anhaltend und wirkungsvoll erwärmen. Die Durchblutung wird stark angeregt.
Oft werden Fangopackungen in Kombination mit Massagen und Bewegungstherapien wie Krankengymnastik angewandt.
Heißluft
Viele Anwendungen der Physiotherapie haben ihren Ursprung weit zurückliegend. Dazu gehört auch die Behandlung mit Wärme.
Die Heißluftbehandlung führt zur:
- Förderung der Durchblutung
- Linderung von Schmerzen
- Entspannung der Muskulatur
- Lockerung des Bindegewebes
Sinnvoll ist der Einsatz vor allem in Kombination mit weiteren physiotherapeutischen Behandlungen wie Krankengymnastik oder Massage.
Eisbehandlung
Entgegen der Behandlung mit Wärme, bei der das Gewebe stärker durchblutet wird, reduziert die Eisbehandlung die Durchblutung der behandelten Körperzone. Diese Eigenschaft kann gut bei der Behandlung von Entzündungen eingesetzt werden.
Die durch Kälte erzeugte Minderdurchblutung setzt die Schmerzempfindung deutlich herab. Der Patient empfindet dadurch an der erkankten Körperzone eine geringere Schmerzintensität.
Die Dauer Kältetherapie und der daraus folgenden Schmerzlinderung ist individuell von Patient zu Patient unterschiedlich.
KG - Neuro
Die Neurophysiologische Krankengymnastik findet Anwendung bei Beschwerdebildern in Gehirn-, Rückenmarks- oder spinal bedingten Beschwerdebildern.
Außerdem hilft Sie bei Lähmungen oder geschwächten Muskelveränderungen und verbessert das Bewegungsmuster und verhilft dadurch zu einer Verbesserung der Beschwerden.
PNF
Die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation, kurz PNF genannt, ist eine Behandlungsmethode bei Patienten deren Bewegungsverhalten durch eine Verletzung, Operation oder Erkrankung gestört ist.
Kontakt
Zulassung:
Für alle gesetzlichen Krankenkassen
Hardenbergstr. 8
32427 Minden
und nach Vereinbarung
Anfahrt
Mit dem Bus
Sie fahren bis Haltestelle Rodenbecker Straße. Dann gehen Sie ca. 20 m stadteinwärts bis zur Einmündung der Hardenbergstraße. Im Gebäude Hardenberstr. 8 befindet sich unsere Praxis.
Oder Sie fahren bis Haltestelle Königstraße. Wenige Meter von der Haltestelle entfernt mündet die Hardenbergstraße. Im Gebäude Hardenberstr. 8 befindet sich unsere Praxis.
Mit dem Auto
Unsere Praxis befindet sich nahe dem Glacisgürtel in der Hardenbergstr. 8. Hinter dem Praxisgebäude sind ausreichend kostenlose Parkplätze vorhanden.
Impressum
Inhaber
Jochen Högemeier
Hardenbergstraße 8
32427 Minden
Telefon: 0571 22203
Telefax: 0571 8290205
E-Mail: info@physiotherapie-minden.de
Zulassung:
Für alle gesetzlichen Krankenkassen
© 2011 -2024 Maik Högemeier
Gestaltung
Alle Rechte für die Gestaltung der Onlinepräsentation www.physiotherapie-minden.de sind bei Jochen Högemeier.
Texte und Bilder
Alle in dieser Website verwendeten Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Die Verfielfätigung oder Verwendung für private oder gewerbliche Zwecke bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Genehmigung durch Jochen Högemeier unzulässig und strafbar. Logos von Freepik.com
Links - Internetverweise
Die Inhalte verlinkter Seiten können sich im Nachhinein (trotz vorheriger Prüfung) verändern. Sollten Sie der Ansicht sein, dass verlinkte externe Seiten gegen geltendes Recht verstoßen oder sonst unangemessene Inhalte haben, so teilen Sie dies bitte mit. Jochen Högemeier übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt oder eventuelle Viren externer Seiten.
Datenschutzerklärung
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Jochen Högemeier
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.
Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:
info@physiotherapie-minden.de
Die Datenschutzerklärung wurde mithilfe der activeMind AG erstellt, den Experten für externe Datenschutzbeauftragte(Version #2019-04-10).